Ikonische Sportwagen begeistern epochenübergreifend
Jaguar E‑TYPE und F‑TYPE gewinnen bei den Motor Klassik Awards
- E‑TYPE 4.2 von 1964 gewinnt bei den Baujahren 1962‑1969
- Das F‑TYPE Cabriolet ist "Klassiker der Zukunft"
- Fast 13.500 Motor Klassik‑Leser gaben ihr Votum ab
Stuttgart/Schwalbach, 25. März 2014 ‑ Bei den zum siebten Mal ausgetragenen Motor Klassik Awards hat Jaguar nach Auswertung von 13.495 Leserstimmen zwei erste Preise gewonnen. Der legendäre Jaguar E‑TYPE holte in seiner Version mit 4,2‑Liter‑Motor von 1964 mit 26,6 Prozent den Pokal für Klassiker der Jahre 1962‑1969. Sein spiritueller Nachfolger Jaguar F‑TYPE entschied mit überwältigender Mehrheit von 43,5 Prozent die Klasse "Klassiker der Zukunft ‑ Cabriolet" für sich. In dieser zweiten Wertung entschieden die Leser des Stuttgarter Old‑ und Youngtimer‑Magazins über die Frage, welches heutige Neufahrzeug das Zeug dazu hat, in 30 Jahren zum begehrten Klassiker aufzusteigen.
Aus den Händen von Motor Klassik‑Chefredakteur Hans‑Jörg Götzl nahm Till Beckmann, Leiter Jaguar Land Rover Heritage in Deutschland, im stimmungsvollen Ambiente von Schloss Dyck die Preise entgegen. "Wir freuen uns sehr über die Wahl unserer beiden Sportwagen‑Ikonen. Das Votum der Motor Klassik‑Leser zeugt von einer über 50 Jahre währenden Faszination für zeitlos schöne und leistungsstarke Jaguar Sportwagen. Der E‑TYPE sorgte mit seinem spektakulären Design bei seiner Präsentation in 1961 für Furore ‑ nun tritt der neue F‑TYPE, der in Kürze auch als bis zu 550 PS starkes Coupé angeboten wird, erfolgreich in seine Fußstapfen."
Auch diesmal wurden die Motor Klassik Awards in 19 Kategorien vergeben. Beginnend mit sechs nach Jahrgängen untergliederten Klassen, für die die Redaktion jeweils zehn Modelle in einer Vorauswahl ins Rennen schickte. Für die Epoche 1962‑1969 entschieden sich 26,6 Prozent der Leser für den ab Oktober 1964 mit dem stärkeren 4,2‑Liter‑Sechszylinder aus der großen Jaguar Limousine Mk X bestückten E‑TYPE Serie I. Damit verwies der als zwei‑ und 2+2‑sitziges Coupé sowie als Cabriolet lieferbare Jaguar einen Porsche 911 T 2.2 Targa (1969) und eine Mercedes‑Benz 280 SL "Pagode" von 1968 auf die Plätze.
Der Jaguar F‑TYPE erschien im Mai 2013 zunächst als zweisitziges Cabriolet mit Stoffverdeck. In dieser Form trat er bei den "Klassikern der Zukunft" erfolgreich in der Cabriolet‑Klasse an ‑ mit 43,5 Prozent der Leserstimmen setzte er sich deutlich vor Porsche Boxster und Maserati GranCabrio an die Spitze. Ab dem 12. April steht bei den Jaguar Händlern zusätzlich das kompromisslos gestylte F‑TYPE Coupé. Das in der Außenansicht gegebene Leistungsversprechen erfüllen V6‑ und V8‑Kompressormotoren. Für maximalen Fahrspaß sorgen die Aluminium‑Architektur, eine homogene Achslastverteilung, die mit 33.000 Nm/Grad torsionssteifste Karosserie der Jaguar Geschichte und ‑ exklusiv beim Coupé ‑ die 550 PS starke "R"‑Version*.
Weitere Informationen und Bilder zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter: http://de.media.jaguar.com
Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Andrea Leitner‑Garnell
Am Kronberger Hang 2a • D‑65824 Schwalbach/Ts.
Telefon: 06196 / 9521 ‑ 162
aleitner@jaguarlandrover.com
*Jaguar F‑TYPE Coupé (innerorts 12,4 l/ außerorts 6,8 l/
kombiniert 8,8 l/100km; CO2‑ Emission 205 g/km)
Jaguar F‑TYPE S Coupé (innerorts 12,8 l/ außerorts 7,0 l/
kombiniert 9,1 l/100/km; CO2‑ Emission 213 g/km)
Jaguar F‑TYPE R Coupé (innerorts 15,9 l/ außerorts 8,3 l/
kombiniert 11,1 l/100km; CO2‑ Emission 259 g/km)
Verbrauchs‑ und Emissionswerte F‑TYPE, XF, XJ, XK, inklusive R‑Modelle:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 12,3 ‑ 5,1 l/100km
CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 297 ‑ 135 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personalkraftwagen entnommen werden, der bei allen Jaguar und Land Rover Vertragspartnern und bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.