- „Young Drivers“‑Initiative für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren
- Speziell ausgerüstete Jaguar I‑PACE‑Modelle mit Fahrschulpedalerie für Fahrten in Begleitung eines erfahrenen Instruktors
- Fahrt über einen abgesteckten Pylonenkurs gleich neben Halle 11
- Social Media‑Gewinnspiel ermittelt den „Jaguar Parcours‑Profi“
- Jaguar Land Rover electrifies – ab 2020 wird der britische Hersteller in jeder Modellreihe eine elektrifizierte Variante anbieten
- Die junge Generation zeigt laut Bildungsforschern gesteigertes Interesse an Politik, Gemeinwesen und umweltschonenderer Mobilität
Kronberg / Frankfurt am Main, 10. September 2019 – Unter dem Motto „New Generation meets New Mobility“ führt Jaguar im Außengelände der 68. IAA Frankfurt die nächste Generation Autofahrer spielerisch an die zukunftsweisende Elektromobilität heran. Ab dem ersten Publikumstag der Messe (12. September) stehen zwei Exemplare des vollelektrischen Jaguar I‑PACE für Probefahrten auf einem mit Pylonen abgesteckten Kurs bereit. In den mit einer zweiten Pedalerie auf der Beifahrerseite ausgestatteten Modellen sammeln Kids im Alter zwischen 11 und 17 Jahren in Begleitung eines erfahrenen Instruktors erste Erfahrungen mit Elektromobilität. Mit der neuen „Young Drivers“‑Initiative kommt Jaguar dem hohen Interesse der jungen Generation an umweltpolitischen Themen und neuen, umweltschonenderen Formen der Mobilität entgegen.
Direkt vor der Halle 11 – in der auch die Jaguar und Land Rover Messeattraktionen zu bestaunen sind – hat Jaguar einen Pylonen‑Parcours abgesteckt, auf der die Kids die auf Tempo 30 limitierten I‑PACE Fahrzeuge bewegen können. Einzige Voraussetzung für eine Teilnahme ist neben dem Alter eine Größe von 1,40 Meter. Hierbei erklären erfahrene Instruktoren vom Beifahrersitz aus, wie man ein modernes Fahrzeug steuert – und können dank der eigens installierten zweiten Pedalerie auch beim Fahren unterstützen. Während die nächste Autofahrer‑Generation die ersten Gehversuche im Elektroauto unternimmt, können Eltern und weitere Angehörige das Geschehen von der Dachterrasse der Jaguar Lounge aus verfolgen. Im überdachten Wartebereich laufen dazu auf Monitoren bewegte Bilder rund um den Jaguar I‑PACE und dessen Erlebniswelten.
Am Ausgang des Parcours wartet auf die Nachwuchspiloten eine Fotowand in Form eines Führerscheins. Im Bereich des Passbildes befindet sich ein Ausschnitt, durch das der Teilnehmer ein Selfie per Smartphone schießen kann. Das Bild kann dann auf Instagram unter dem Hashtag #PACEXIAA2019 öffentlich geteilt werden. Unter allen geposteten Bildern verlost Jaguar im Nachgang zur IAA einen Gutschein über 300 Euro für die Jaguar Kollektion.
I‑PACE: World Car of the Year und Startschuss zu umfassenden Elektro‑Offensive
Mit dem zum World Car of the Year 2019, World Green Car 2019 und World Car Design 2019 ausgezeichneten I‑PACE konkurriert Jaguar an der Spitze der Elektromobilitätsbewegung. Das erste rein elektrisch angetriebene Modell des Unternehmens kombiniert nachhaltige Sportwagen‑Performance mit der Praxistauglichkeit eines fünfsitzigen SUV und der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.
Dem I‑PACE folgend wird Jaguar Land Rover schon ab dem Jahr 2020 in jeder Modellreihe mindestens ein Modell mit elektrifiziertem Antrieb anbieten – von rein elektrisch angetriebenen Varianten über Plug‑in‑Hybride bis zu Modellen mit Mild‑Hybrid‑Systemen.
Neue Autofahrergenerationen fahren primär elektrisch
Jaguar Land Rover ist es wichtig, künftige Führerscheinneulinge mit Aktionen wie der IAA „Young Drivers“‑Initiative schon frühzeitig an das Thema „elektrisch fahren“ heranzuführen. Denn die Kunden von morgen werden schon mehrheitlich teil‑ oder vollelektrisch auf der Straße unterwegs sein. Darüber hinaus hat zum Beispiel Klaus Hurrelmann, der für die Hertie School of Governance in Berlin tätig ist und unter anderem die Shell‑Studien mitverfasste, bei der jungen Generation ein steigendes Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft und das Gemeinwesen beobachtet. „Seit 15 Jahren haben wir das so nicht gehabt“, konstatiert der Bildungsforscher. An den aktuellen Klima‑Demos zeige sich auch, dass junge Leute nicht nur politisch interessiert seien, sondern dass sie ihre Anliegen auch in politische Aktionen umsetzen können.