- Von Jaguar unterstützte Designausstellung in London veranschaulicht mit Hilfe modernster Installationen die Arbeit des Teams um Chefdesigner Ian Callum
- Nachgebautes Designstudio illustriert am Beispiel des I‑PACE Concept die Designentwicklung vom Zeichenbrett bis zum fertigen Produkt
- Virtueller Rundgang durch die Studie Jaguar FUTURE‑TYPE – die Jaguar Vision für die automobile Welt des Jahres 2040
- Ian Callum: „Design wird auch in Zukunft einen Jaguar einzigartig machen. Es wird für unsere Kunden immer einen emotionalen Wert behalten.“
„Innovation steht bei der Entwicklung unserer Designprozesse an vorderster Stelle. Die Bedeutung von gutem Design ist nicht zu unterschätzen – die Fähigkeit, etwas sowohl Funktionales wie Schönes zu gestalten, sollte gefeiert werden“, sagt Jaguar Designdirektor Ian Callum.
Diese Fähigkeit haben Ian Callum und sein Team hinlänglich bewiesen – der F‑PACE (World Car Design of the Year 2017) und der für 2018 angekündigte I‑PACE, der erste rein elektrisch angetriebene Jaguar, legen davon ebenso Zeugnis ab wie der Sportwagen F‑TYPE oder die Business‑Limousinen XE und XF. Doch wollen (und können) sich die Jaguar Designer auf den Meriten von gestern und heute nicht ausruhen. Denn die Zukunft des Automobils steht unter zum Teil gänzlich neuen Vorzeichen.
Mit der virtuellen Studie FUTURE‑TYPE will Jaguar Antworten auf die komplexen Fragen rund um die automobile Welt des Jahres 2040 und darüber hinaus geben. Die schnelle Entwicklung autonomer Regelsysteme und die veränderten Kaufgewohnheiten stellen auch die Designer vor neue und einzigartige Herausforderungen. Denn will man Zukunftsforschern glauben, werden Autos in urbanen und dicht besiedelten Regionen künftig von mehreren Personen geteilt und in der Regel auch nur auf Abruf („on demand“) genutzt werden. Lediglich das Lenkrad, das allerdings als multifunktionaler Helfer mannigfaltige Arbeiten außerhalb des Autos übernehmen kann, wird noch im persönlichen Besitz bleiben.
Mit innovativen Lösungen trägt die Studie FUTURE‑TYPE solchen zukünftigen Szenarien Rechnung. Stichwort Raumökonomie: Die vergleichsweise schmale Karosserie nutzt die zur Verfügung stehende Verkehrsfläche optimal aus; ähnlich effizient hat Jaguar die clevere 2+1‑Sitzanordung im Innenraum gestaltet. Fährt der FUTURE TYPE voll autonom, ist damit sogar eine vis‑à‑vis‑Bestuhlung möglich.
„Design wird für Kunden immer einen emotionalen Wert behalten. Daher wird das Design auch in Zukunft eine Eigenschaft sein, die einen Jaguar einzigartig macht. Während sich die Technologie auf allen Ebenen weiterentwickelt, gibt uns jedes neue Modell die aufregende Chance, die Grenzen des Automobildesigns immer weiter zu verschieben“, sagt Ian Callum.
Jaguar blickt auf eine lange und stolze Tradition beim Design und der Entwicklung innovativer und schöner Automobile zurück. Von ikonischen Modellen wie dem XK120, dem XKSS und dem E‑Type bis hin zu den aktuellen Baureihen.